Blog der singularIT GmbH

  • Unsere Unternehmenswebseite
Search
Digitalisierung

Digitalisierung – Fördermöglichkeiten für KMUs

  • Veröffentlicht am 29. Mai 2019
  • Kategorie Allgemein

Die Digitalisierung und die Digitale Transformation bringen zwar etliche Vorteile zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auch von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). Allerdings rollt sie über viele KMUs schlicht hinweg und diese kommen den stetig steigenden Anforderungen an neue Software, Märkte und Geschäftsmodelle teilweise nur schwer hinterher. singularIT als Partner für Digitale Transformation und Förderprogramme der Stadt Leipzig, des Freistaates Sachsen, Sachsen-Anhalts und Thüringens sowie der Europäischen Union helfen, diesen Weg zielführend zu beschreiten. Daher eine Einführung in die Möglichkeiten zur Förderung von Digitalisierungs-Vorhaben für Unternehmen aus Leipzig und der Region Mitteldeutschland.


Inhalt

Stadt Leipzig: Maßnahmen zum Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig – „Transfer kreativer Ideen“ und „Innovation in KMU“

Sachsen: Mittelstandsrichtlinien – „Digitalisierung von Geschäftsprozessen (E-Business)“ und „Informationsschutz“

Thüringen: „Förderung von Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekten (FTI-Richtlinie)“

Sachsen-Anhalt: „SACHSEN-ANHALT DIGITAL INNOVATION“ und „SACHSEN-ANHALT DIGITAL CREATIVITY“


Stadt Leipzig

Maßnahmen zum Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig

Gefördert werden können kleinste, kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Leipzig. Bis zu 4.000€ Zuschuss sind durch das Förderprogramm „Transfer kreativer Ideen“ möglich. Förderfähig sind Projekte, welche beispielsweise die Wettbewerbsfähigkeit und Professionalität von KMUs erhöhen oder der Vermarktung eines Produktes / einer Dienstleistung dient. Projektanträge müssen an das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig gerichtet werden. Im folgenden Steckbrief können Sie die Anforderungen der Förderung mit Ihrem Projektvorhaben abgleichen: https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.7_Dez7_Wirtschaft_und_Arbeit/80_Amt_fuer_Wirtschaftsfoerderung/1_Unternehmensservice/Mittelstandsfoerderprogramm/MP19B01-Transfer-kreativer-Ideen.pdf

Das Förderprogramm „Innovation in KMU“ verfolgt den Ansatz, Leipziger KMUs in der Forschung und Entwicklung (F&E) zu unterstützten. Mit bis zu 5.000€ werden Aufträge und Dienstleistungen, welche direkt mit einer unternehmenseigenen Innovation zusammenhängen, gefördert. Projektanträge müssen an das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig gerichtet werden. Im folgenden Steckbrief können Sie die Anforderungen der Förderung mit Ihrem Projektvorhaben abgleichen: https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.7_Dez7_Wirtschaft_und_Arbeit/80_Amt_fuer_Wirtschaftsfoerderung/1_Unternehmensservice/Mittelstandsfoerderprogramm/MP19B07-Innovation-in-KMU.pdf


Sachsen

Mittelstandsrichtlinie – Digitalisierung von Geschäftsprozessen (E-Business)

Das Förderprogramm „E-Business“ dient der Einführung und Weiterentwicklung fortschrittlicher Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Zuschuss kann bis zu 50 % der Ausgaben und maximal 50.000€ betragen. Im Fokus stehen hier innovative Software-Lösungen; das Implementieren von Standard-Lösungen wird von diesem Programm nicht gedeckt. Wichtig ist, dass Ihr Unternehmen den Sitz oder eine zu begünstigende Betriebsstätte in Sachsen besitzt. Mit folgenden Informationen wird es Ihnen leicht fallen, die Anforderungen der Förderung mit Ihrem Projektvorhaben abzugleichen: https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-m%C3%B6chten-ein-unternehmen-gr%C3%BCnden-oder-in-ihr-unternehmen-investieren/e-business.jsp#program_conditions

Mittelstandsrichtlinie – Informationsschutz

Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht es auch KMUs weltweit vernetzt zu operieren oder interne Prozesse am Rechner oder Tablet zu überwachen. Diese Prozesse aber auch digitalisierte Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Kundendaten müssen in er Folge verstärkt geschützt werden. So ist Datensicherheit eines der Top-Themen, wenn es darum geht, warum in KMUs Digitalisierungs-Prozesse nicht angegangen werden. Zuwendungsfähig im Rahmen des Förderprogramms „Informationsschutz“ ist der Neuerwerb projektspezifischer Software und deren Einführung in Ihr Unternehmen. Auch hier werden bis zu 50% der Ausgaben beziehungsweise bis zu 50.000€ bezuschusst. Basis stellt ISO 27001 oder ein anderer branchenspezifischer IT-Sicherheitsstandard dar. Mit folgenden Informationen wird es Ihnen leicht fallen, die Anforderungen der Förderung mit Ihrem Projektvorhaben abzugleichen: https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-m%C3%B6chten-ein-unternehmen-gr%C3%BCnden-oder-in-ihr-unternehmen-investieren/informationsschutz.jsp


Thüringen

Förderung von Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekten (FTI-Richtlinie)

Bei diesem Förderprogramm ist es wichtig, dass ein Projekt in Thüringen durchgeführt wird und einem der folgenden Spezialisierungsfelder zuordbar ist:

  • Industrielle Produktion und Systeme
  • Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
  • Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft
  • Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung

Mit Förderhöchstbeträgen von bis zu 10 Millionen Euro das wohl umfangreichste der hier vorgestellten Programme. Jedoch sind auch hier KMUs klare Adressaten einer Förderung. Mit folgenden Informationen wird es Ihnen leicht fallen, die Anforderungen der Förderung mit Ihrem Projektvorhaben abzugleichen: https://www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/TEC-FuTuI-Richtlinie


Sachsen-Anhalt

SACHSEN-ANHALT DIGITAL INNOVATION. Zuschüsse für Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen

Auch in Sachsen-Anhalt haben KMUs die Möglichkeit, Ihre IT-Projekte fördern zu lassen. Durch „Digital Innovation“ machen Sie Ihr Unternehmen startklar für die Zukunft. Dieses Programm sieht bis 70.000€ beziehungsweise 70% der förderfähigen Ausgaben an Zuschuss vor. Ob es um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Marketing- und Vertriebsstrategien oder die IT-Sicherheit geht, mit dieser Förderung ist eine umfassende Digitalisierung Ihres Unternehmens möglich. Auch hier wieder wichtig: Unternehmen müssen den Sitz oder eine Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt besitzen. Mit folgenden Informationen wird es Ihnen leicht fallen, die Anforderungen der Förderung mit Ihrem Projektvorhaben abzugleichen:  https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/digitalisieren/sachsen-anhalt-digital-innovation

SACHSEN-ANHALT DIGITAL CREATIVITY. Zuschüsse für innovative Medienproduktionen

Bei dieser Förderung ist es möglich, einen Zuschuss von bis zu 130.000€ beziehungsweise 90% der förderfähigen Ausgaben zu beantragen. „Digital Creativity“ steht ganz im Zeichen der audiovisuellen Medienproduktion sowie der Medienproduktion für Wissenschaft, Forschung oder auch Schule und Lehre. Wieder wichtig: Unternehmens-Sitz oder eine Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt. Mit folgenden Informationen wird es Ihnen leicht fallen, die Anforderungen der Förderung mit Ihrem Projektvorhaben abzugleichen: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/digitalisieren/sachsen-anhalt-digital-creativity

Kommentare sind geschlossen

Neueste Beiträge
  • Girls Day bei der singularIT
  • Semesterauftakt-Kickern und -Billard
  • Fridays Bar bei singularIT
  • Weihnachtsfeier 2022
  • Der Gesundheitstag 2022 @ singularIT
Archive
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
Kategorien
  • Allgemein
  • Deep Learning
  • Java
  • PHP
  • Über uns
  • Webprogrammierung
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2023 Blog der singularIT GmbH All Right Reserved.
designed byBest Press Theme